Teakholz - Der vollständige Leitfaden für die Pflege

Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Teakholzmöbeln!

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Teakmöbel optimal pflegen, damit es Jahr für Jahr schön und funktional bleibt. Teak ist ein robustes und langlebiges Material, das bei richtiger Pflege Generationen überdauern kann.

Inhalt:

Was ist Teak und warum ist es so beliebt für Gartenmöbel?

Teakholz ist ein natürliches, ölhaltiges Holz und ideal für den Außenbereich geeignet. Es ist besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Schimmel, Sonne und Temperaturschwankungen. Deshalb ist es ein bevorzugtes Material für Gartenmöbel – langlebig und mit charakteristischer Optik.

Vorteile von Teak:

  • Lange Lebensdauer und Stabilität
  • Natürlicher Schutz gegen Witterung und UV-Strahlung
  • Geringer Pflegeaufwand
  • Unbehandeltes Teak entwickelt mit der Zeit eine schöne silbergraue Patina
  • Ölbehandlung möglich für einen warmen, goldenen Look

Farbvariationen und Patinierung

Die Teakmöbel von SACKit bestehen aus unbehandeltem Teakholz, das sich in Farbe und Maserung unterscheidet – je nach Ölanteil und Holzdichte. Diese Unterschiede zeigen sich z. B. in dunkleren oder rötlichen Bereichen. Sie sind völlig normal und gleichen sich mit der Zeit durch Sonnenlicht und Luftkontakt aus.

Unbehandelt nimmt das Holz mit der Zeit eine silbergraue Patina an, die von vielen geschätzt wird.

Pflege: Patina oder Öl?

Teakholz ist bekannt für seine natürliche Schönheit und Langlebigkeit. Im Laufe der Zeit verändert sich das Holz – Sie haben die Wahl: Lassen Sie es natürlich altern für eine elegante Patina oder pflegen Sie es mit Öl, um den warmen Goldton zu bewahren.

Option 1
Natürliche Patina entwickeln

Unbehandeltes Teak nimmt draußen eine silbergraue Patina an – durch Sonne, Regen und Sauerstoff. Diese Farbveränderung ist kein Zeichen von Qualitätsverlust, sondern ein natürlicher Alterungsprozess.

Wenn Sie die natürliche Patina bevorzugen, lassen Sie die Möbel einfach unbehandelt und reinigen Sie sie gelegentlich mit milder Seife und einer Bürste, um Schmutz und Algen zu entfernen.

Tipps für gleichmäßige Patinierung:

  • Keine Öl- oder Pflegeprodukte verwenden
  • Möbel gleichmäßig Sonne und Regen aussetzen
  • Regelmäßig mit milder Seifenlauge reinigen
  • Gelegentliches Umstellen sorgt für gleichmäßige Sonneneinstrahlung

Option 2
Ölbehandlung

Wenn Sie die warme, goldene Farbe des Teakholzes erhalten möchten, empfehlen wir die Pflege mit spezieller Teakholzöl.

Das Öl betont die Maserung, schützt vor Austrocknung und Verschmutzung. Eine Behandlung 1–2 Mal jährlich – nach gründlicher Reinigung und auf trockenem Holz – wird empfohlen.

Nachstehend finden Sie unsere Anleitung zum Ölen Ihrer Teakholz-Gartenmöbel.

Ölbehandlung von Gartenmöbeln aus Teakholz

Im Rahmen der Pflege Ihrer Teakholzmöbel können Sie sie mit Öl behandeln. Das richtige Öl dringt tief in das Holz ein und bildet eine Schutzbarriere gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlen und andere schädliche Elemente, wobei das natürliche Aussehen und die Haltbarkeit des Holzes erhalten bleiben.

Hinweis: Eine Ölbehandlung ist nicht unbedingt erforderlich, kann aber verwendet werden, wenn Sie das Aussehen des Holzes erhalten und es vor den Elementen schützen möchten.

Vorbereitung:

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass das Holz vollständig trocken ist.
  2. Auftragen des Reinigers: Verwenden Sie den speziellen Reiniger aus dem SACKit Teak Care Kit und tragen Sie ihn gleichmäßig auf.
  3. Arbeiten Sie den Reiniger ein: Arbeiten Sie den Reiniger gründlich ins Holz ein – das entfernt Schmutz und bringt den natürlichen Glanz zurück.
  4. Trocknen: Lassen Sie das Möbelstück vollständig trocknen.
  5. Vorbereitung für die Ölbehandlung: Tragen Sie das Öl direkt danach auf, um erneute Verschmutzung zu vermeiden.

Tipp: Behandeln Sie das Holz bei 15–25 °C an einem trockenen Tag.

Ölauftragung:

  1. Auf Trockenheit achten: Vergewissern Sie sich, dass das Holz komplett trocken ist.
  2. Temperaturkontrolle: Ideale Verarbeitungstemperatur: 15–25 °C.
  3. Auswahl des Öls: Verwenden Sie das Spezialöl von Rubio Monocoat aus dem Teak Care Kit.
  4. Auftragen des Öls: Reiben Sie das Öl mit dem beiliegenden Schwamm in Faserrichtung ein.
  5. Öl verteilen:Sorgen Sie für gleichmäßige Verteilung und vermeiden Sie dicke Schichten.
  6. Trocknen: Nach 5 Minuten überschüssiges Öl mit einem trockenen, sauberen Tuch abwischen.

Wichtig: Schmutz auf der Oberfläche kann während der Ölbehandlung zu schwarzen Flecken führen.

Hinweis:

SACKit übernimmt keine Verantwortung bei der Verwendung anderer Produkte als dem SACKit Teak Care Kit. Dieses wurde speziell für die Pflege und Werterhaltung von Teakmöbeln entwickelt. Fremdprodukte können die Holzqualität und -optik negativ beeinflussen.

Schleifen für eine glatte Oberfläche

Das Abschleifen kann Teil Ihrer Pflegeroutine sein, um die Lebensdauer Ihrer Teakholzmöbel zu verlängern und ihre glatte Oberfläche wiederherzustellen.

Verwenden Sie immer feines Schleifpapier mit einer Körnung zwischen 180 und 240. Mit dieser feinen Körnung können Sie Unebenheiten beseitigen und eine seidig-glatte Oberfläche wiederherstellen, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Schleifen Sie immer in Richtung der Maserung, um die natürliche Struktur des Holzes zu erhalten.

Richtiges Schleifen bereitet die Oberfläche auch auf das Ölen vor. Schleifen Sie sanft und ohne zu viel Druck, um Unebenheiten zu vermeiden. Wenn Sie das Holz anschließend ölen wollen, müssen Sie es vorher reinigen. Anweisungen dazu finden Sie im Abschnitt "Ölbehandlung von Gartenmöbeln aus Teakholz".

Alternative Pflege mit Seifenflocken

Schmierseife ist eine natürliche und schonende Methode zur Teakpflege. Sie hilft, die glatte Oberfläche zu bewahren und schützt vor Feuchtigkeit und Schmutz.

  1. 2 dl Schmierseife in 1 l heißem Wasser aufschlagen und über Nacht stehen lassen.
  2. Den Schaum (nicht das Wasser) mit einem Schwamm auftragen, 15–30 Minuten einwirken lassen.
  3. Gründlich mit Wasser abspülen und bei Bedarf wiederholen.

Diese Methode ist einfach, effektiv und völlig frei von Chemikalien.

Überwinterung: So schützen Sie Ihre Teakholzmöbel

Obwohl Teakholz robust und witterungsbeständig ist, kann seine Struktur durch die richtige Überwinterung länger erhalten werden. Wenn möglich, sollten Sie Ihre Teakholz-Gartenmöbel im Haus aufbewahren, um sie vor den härtesten Wintereinflüssen zu schützen. Alternativ können Sie die Möbel auch mit einer Abdeckung schützen. Beachten Sie jedoch, dass Kunststoffabdeckungen Feuchtigkeit speichern können, die das Holz beschädigen kann. Achten Sie darauf, dass die Abdeckungen den Wasserabfluss und die Luftzirkulation ermöglichen, um eine feuchte Umgebung zu vermeiden, die das Holz beschädigen kann.

Ein guter Tipp ist, die Möbel auf eine erhöhte Fläche zu stellen - z. B. auf Paletten oder Holzklötze - um den Kontakt mit möglicher Bodenfeuchtigkeit oder Schnee zu begrenzen, die Schäden verursachen können.

Vorbeugung und Entfernung schwarzer Flecken

Schwarze Flecken entstehen oft durch Feuchtigkeit, Schimmel, Schmutz oder Pollen.

Vorbeugung: Gute Belüftung sicherstellen, Staunässe vermeiden.

Entfernungsmethoden:

  • Mischung aus Essig und Wasser (1:1) mit weicher Bürste auftragen
  • Schmierseifenschaum
  • Milde Bleichmittel-Lösung bei Verfärbungen
  • Bei hartnäckigen Flecken: sanftes Schleifen mit feinem Papier (Körnung 180–240)

Abschließende Tipps

  • Teak ist ein lebendiges Material und verändert sich natürlich mit der Zeit
  • Ölen Sie das Holz, wenn Sie den warmen Farbton bewahren möchten
  • Regelmäßige Reinigung und richtige Lagerung verlängern die Lebensdauer

Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir helfen gerne!